FAQs Staubabscheider: Beeinträchtigt ein elektrostatischer Staubabscheider die Leistung meines Ofens?

Nein, es kann aber positive Auswirkungen geben. Verfügt der Abscheider etwa über einen Rauchsauger, wird der Zug optimiert und der Ofen verbrennt effizienter. Man braucht weniger Holz für die gleiche Wärmeleistung.

FAQs Staubabscheider: Kann man den Ofen auch bei ausgeschaltetem Abscheider betreiben, etwa bei Stromausfall?

Ja, im Notfall kann der Ofen auch bei ausgeschaltetem elektrostatischem Abscheider betrieben werden. Das sollte jedoch die absolute Ausnahme sein. Zwar ist bei jedem elektrostatischem Abscheider sichergestellt, dass er auch im ausgeschalteten Zustand den Rauch sicher abführt, der Abscheider kann aber wesentlich schneller verschmutzen oder sogar beschädigt werden. Es empfiehlt sich, nach einem Ofenbetrieb mit […]

FAQs Staubabscheider: Wie viel Strom benötigt der elektrostatische Staubabscheider und ist die Hochspannung im Staubabscheider gefährlich?

Der jährliche Stromverbrauch hängt stark von der Nutzung des Holzofens ab. Im Durchschnitt benötigen die Staubabscheider im Betrieb etwa 30 Watt pro Stunde, im Standby etwa zwei Watt pro Stunde. Das ist in etwa vergleichbar zu einem modernen Flachbildfernseher. Der Staubabscheider arbeitet mit Hochspannung, in der Regel zwischen 15.000 und 30.000 Volt. Allerdings ist die […]

FAQs Staubabscheider: Hört man den Staubabscheider, während er in Betrieb ist?

Grundsätzlich ist die Abscheidung der Partikel geräuschlos, es kommt aber trotzdem zu betriebsbedingten Geräuschen. Ist der Staubabscheider mit einer Reinigungsautomatik ausgestattet, dann hört man in der Regel den Reinigungsvorgang. Bei einigen Geräten wird während des Betriebs standardmäßig im Abstand von einigen Stunden für wenige Sekunden „gerüttelt“. Je näher man sich am Abscheider befindet, desto deutlicher […]