FAQs Staubabscheider: Was ist Feinstaub?

Feinstaub besteht aus winzigen Partikeln in der Luft, die durch natürliche Prozesse und menschliche Aktivitäten entstehen und eingeatmet werden können. Besonders relevant ist Feinstaub aus Holzfeuerungen, wie Kamin- oder Kachelöfen. Beim Verbrennen von Holz entstehen Partikel und Gase, die Feinstaub erzeugen. Diese Partikel können je nach Größe unterschiedlich tief in die Atemwege eindringen: Größere Partikel […]

FAQs Staubabscheider: Muss der Schornsteinfeger Anlagen mit Staubabscheider öfter reinigen?

Wird der Schornstein bereits wie empfohlen in jeder Heizsaison gereinigt, dann sollte das in den meisten Fälle ausreichen. Tatsächlich merkt man den Einsatz eines Staubabscheiders nicht in der Häufigkeit der Reinigung, sondern in ihrer Intensität. Die Aschemenge wird sich signifikant erhöhen – diese Menge ist ohne Staubascheider einfach so durch den Schornstein geblasen worden.

FAQs Staubabscheider: Kann der Schornsteinfeger weiterhin normal die Abgasanlage reinigen?

Auch mit Staubabscheider kann der Schornstein normal und regelmäßig im Großen und Ganzen ohne höheren Aufwand gereinigt werden. Dazu kann der Schornsteinfeger entweder von unten oder bei einer vorhandenen Reinigungsöffnung auch von oben putzen. Diese Öffnung kann in den meisten Fällen auch mit einem Adapter nachgerüstet werden, etwa bei Staubabscheidern auf dem Dach. Um den […]

FAQs Staubabscheider: Muss ein elektrostatischer Staubabscheider gereinigt werden?

Einige elektrostatische Staubabscheider haben eine automatische Reinigung. Dabei sorgt ein Rüttelmechanismus dafür, dass die eingefangenen Partikel als Asche zurück in den Schornstein fallen. Alle elektrostatischen Staubabscheider müssen allerdings regelmäßig auch von Hand gereinigt werden. In der Regel reicht es aus, den Staubabscheider zu öffnen und die Elektrode sowie die anderen Bauteile schnell zu reinigen, beispielsweise […]