Einträge von CEA_Admin

FAQs Staubabscheider: Wie wirksam filtern passive Filter den Feinstaub?

Filternde Abscheider sind meist passive Filter wie Fäden, Membrane, Schaumkeramiken oder andere Gewebe. Sie halten den Staub im Abgas zurück, er bleibt im Filter hängen. Daher müssen diese Filter ebenso wie Katalysatoren regelmäßig ausgetauscht oder gereinigt werden. In einigen Fällen ist es notwendig, ein Gebläse einzubauen, da die Filter den Schornsteinzug teilweise stark reduzieren.

FAQs Staubabscheider: Wie wirksam filtern Katalysatoren Feinstaub?

Katalysatoren reduzieren neben weiteren Stoffen die sogenannten organischen Partikel, aus denen sich Ruß und Teer bilden. Sie tragen dazu bei, dass weniger Feinstaub gebildet wird, halten jedoch weniger Partikel zurück als elektrostatische Staubabscheider. Ihre Hauptaufgabe ist also nicht die Reinigung des Abgases von Partikeln, sondern von weiteren toxischen Stoffen. Ein Nebeneffekt dabei ist, dass einige […]

FAQs Staubabscheider: Gibt es auch Staubabscheider, die nicht nach dem elektrostatischen Prinzip arbeiten?

Ja, üblich sind neben elektrostatischen Staubabscheidern auch Katalysatoren und filternde Abscheider. Katalysatoren und filternde Abscheider verringern den Durchmesser des Schornsteins beziehungsweise reduzieren durch Ihren Aufbau den Schornsteinzug. Elektrostatische Abscheider reduzieren den Schornsteindurchmesser, wenn dann nur gering und haben nur eine sehr geringe Einwirkung auf die Zugverhältnisse.

FAQs Staubabscheider: Was sagt der Abscheidegrad über die Leistung eines Staubabscheiders aus?

Mit Hilfe des so genannten Abscheidegrades kann die Leistung von verschiedenen Technologien verglichen werden. Dabei kann man die Abscheideleistung auf zwei Arten messen. Entweder, man wiegt die Partikel, die der Abscheider zurückgehalten hat, oder man zählt sie. Beide Methoden haben Vor- und Nachteile. Das Wiegen ist die aktuell (2024) gängige Methode bei der Zulassung oder […]

FAQs Staubabscheider: Wie wirksam ist ein elektrostatischer Staubabscheider?

Ein elektrostatischer Staubabscheider kann einen Großteil der Partikel aus dem Abgas entfernen. Bemisst man die Effizienz nach der Anzahl, werden elektrostatisch herstellerübergreifend im Schnitt über 90 Prozent der Partikel entfernt, nach der Masse etwa 70 Prozent. Bei Abscheidern für Kamin- und Kachelöfen, die nicht elektrostatisch arbeiten, ist der Abscheidegrad meist viel geringer. Daher erkennt das […]

FAQs Staubabscheider: Was ist Feinstaub?

Feinstaub besteht aus winzigen Partikeln in der Luft, die durch natürliche Prozesse und menschliche Aktivitäten entstehen und eingeatmet werden können. Besonders relevant ist Feinstaub aus Holzfeuerungen, wie Kamin- oder Kachelöfen. Beim Verbrennen von Holz entstehen Partikel und Gase, die Feinstaub erzeugen. Diese Partikel können je nach Größe unterschiedlich tief in die Atemwege eindringen: Größere Partikel […]

FAQs Staubabscheider: Muss der Schornsteinfeger Anlagen mit Staubabscheider öfter reinigen?

Wird der Schornstein bereits wie empfohlen in jeder Heizsaison gereinigt, dann sollte das in den meisten Fälle ausreichen. Tatsächlich merkt man den Einsatz eines Staubabscheiders nicht in der Häufigkeit der Reinigung, sondern in ihrer Intensität. Die Aschemenge wird sich signifikant erhöhen – diese Menge ist ohne Staubascheider einfach so durch den Schornstein geblasen worden.