Einträge von CEA_Admin

FAQs Staubabscheider: Hört man den Staubabscheider, während er in Betrieb ist?

Grundsätzlich ist die Abscheidung der Partikel geräuschlos, es kommt aber trotzdem zu betriebsbedingten Geräuschen. Ist der Staubabscheider mit einer Reinigungsautomatik ausgestattet, dann hört man in der Regel den Reinigungsvorgang. Bei einigen Geräten wird während des Betriebs standardmäßig im Abstand von einigen Stunden für wenige Sekunden „gerüttelt“. Je näher man sich am Abscheider befindet, desto deutlicher […]

FAQs Staubabscheider: Brauche ich einen Stromanschluss?

Ja, der elektrostatische Staubabscheider benötigt für den Betrieb Strom. Allerdings reicht eine oft schon im Dachboden vorhandene einfache Haussteckdose mit 230 Volt aus. Ansonsten kann ein Elektrofachbetrieb meist schnell und einfach eine entsprechende Steckdose oder Leitung installieren. Sprechen Sie darüber unbedingt im Vorfeld mit dem Unternehmen, das den Staubabscheider installiert.

FAQs Staubabscheider: Wer installiert einen elektrostatischen Staubabscheider?

Elektrostatische Staubabscheider werden zumeist von auf Schornsteinbau spezialisierten Fachbetrieben eingebaut. Eine Liste von Unternehmen stellt der Fachverband Schornsteintechnik e.V. zur Verfügung. Teilweise bieten auch handwerkliche Ofenbauer den Einbau an, Fachbetriebe finden sich etwa unter den Mitgliedern des Gesamtverbands Ofenbau e.V. GVOB. Auch der Schornsteinfeger kann der richtige Ansprechpartner sein.

FAQs Staubabscheider: Kann jeder Ofen mit einem elektrostatischen Staubabscheider nachgerüstet werden und wo kann er eingebaut werden?

Grundsätzlich kann jede Einzelraumfeuerstätte mit einem elektrostatischen Staubabscheider nachgerüstet werden. Ein elektrostatischer Staubabscheider kann grundsätzlich an jeder Stelle zwischen Holzofen und Schornsteinmündung eingebaut werden. Nachrüstlösungen für bereits installierte Kamin- und Kachelöfen werden meist auf den Schornstein oder in das letzte Stück des Schornsteins eingebaut. Hat der Kamin- oder Kachelofen einen Staubabscheider integriert, befindet sich dieser […]

FAQs Staubabscheider: Wie ist die Preisentwicklung bei Staubabscheidern?

Aktuell sind Staubabscheider noch relativ teuer, da sie nicht in großen Stückzahlen produziert werden. Aus anderen Technologiebereichen wie etwa der Automobilindustrie weiß man, dass die Stückpreise rapide sinken, sobald sie in Serie produziert werden. Auch gibt es momentan keine Förderung für elektrostatische Staubabscheider für Kamin- oder Kachelöfen, anders als etwa für Biomassekessel (Stand Sommer 2024).

FAQs Staubabscheider: Spielt der Schornsteintyp beim Einbau eines elektrostatischen Staubabscheiders eine Rolle?

Grundsätzlich kann jeder Schornsteintyp, der für einen Holzofen geeignet ist, mit einem Staubabscheider ausgestattet werden, egal ob aus Metall, Beton oder gemauert. Wichtig ist, dass sich der Schornstein in einem guten Zustand befindet und statisch für den Ein- oder Aufbau eines Staubabscheiders geeignet ist. In einigen Fällen kann eine Schornsteinsanierung sinnvoll sein – diese wäre […]

FAQs Staubabscheider: Wie viel kostet ein elektrostatischer Staubabscheider?

Eine pauschale Aussage ist schwer möglich, da besonders der Einbau des Staubabscheiders sehr individuell ist. So hängen die Gesamtkosten beispielsweise davon ab, wo der Abscheider eingebaut wird, wie gut zugänglich der Einbauort ist und ob noch weitere Arbeiten wie eine (meist ohnehin überfällige) Schornsteinsanierung oder die Installation einer Steckdose notwendig ist. Einen zuverlässigen Kostenvoranschlag kann […]

FAQs Staubabscheider: Wie funktioniert ein elektrostatischer Staubabscheider?

Das Prinzip ist ähnlich wie bei einem Luftballon, den man an seinem Pullover reibt. Es entsteht ein elektrisches Feld, mit dem man etwa seine Haare zu Berge stehen lassen kann. Der elektrostatische Staubabscheider erzeugt mit Spannung ebenso ein Magnetfeld, mit dem er die Staubpartikel auflädt. Die so geladenen Partikel setzen sich dann an der Wand […]