Schlagwortarchiv für: Funktionsweise von elektrostatischen Luftfiltern

FAQs Staubabscheider: Kann jeder Ofen mit einem elektrostatischen Staubabscheider nachgerüstet werden und wo kann er eingebaut werden?

Grundsätzlich kann jede Einzelraumfeuerstätte mit einem elektrostatischen Staubabscheider nachgerüstet werden. Ein elektrostatischer Staubabscheider kann grundsätzlich an jeder Stelle zwischen Holzofen und Schornsteinmündung eingebaut werden. Nachrüstlösungen für bereits installierte Kamin- und Kachelöfen werden meist auf den Schornstein oder in das letzte Stück des Schornsteins eingebaut. Hat der Kamin- oder Kachelofen einen Staubabscheider integriert, befindet sich dieser […]

FAQs Staubabscheider: Wie ist die Preisentwicklung bei Staubabscheidern?

Aktuell sind Staubabscheider noch relativ teuer, da sie nicht in großen Stückzahlen produziert werden. Aus anderen Technologiebereichen wie etwa der Automobilindustrie weiß man, dass die Stückpreise rapide sinken, sobald sie in Serie produziert werden. Auch gibt es momentan keine Förderung für elektrostatische Staubabscheider für Kamin- oder Kachelöfen, anders als etwa für Biomassekessel (Stand Sommer 2024).

FAQs Staubabscheider: Spielt der Schornsteintyp beim Einbau eines elektrostatischen Staubabscheiders eine Rolle?

Grundsätzlich kann jeder Schornsteintyp, der für einen Holzofen geeignet ist, mit einem Staubabscheider ausgestattet werden, egal ob aus Metall, Beton oder gemauert. Wichtig ist, dass sich der Schornstein in einem guten Zustand befindet und statisch für den Ein- oder Aufbau eines Staubabscheiders geeignet ist. In einigen Fällen kann eine Schornsteinsanierung sinnvoll sein – diese wäre […]

FAQs Staubabscheider: Wie viel kostet ein elektrostatischer Staubabscheider?

Eine pauschale Aussage ist schwer möglich, da besonders der Einbau des Staubabscheiders sehr individuell ist. So hängen die Gesamtkosten beispielsweise davon ab, wo der Abscheider eingebaut wird, wie gut zugänglich der Einbauort ist und ob noch weitere Arbeiten wie eine (meist ohnehin überfällige) Schornsteinsanierung oder die Installation einer Steckdose notwendig ist. Einen zuverlässigen Kostenvoranschlag kann […]

FAQs Staubabscheider: Wie funktioniert ein elektrostatischer Staubabscheider?

Das Prinzip ist ähnlich wie bei einem Luftballon, den man an seinem Pullover reibt. Es entsteht ein elektrisches Feld, mit dem man etwa seine Haare zu Berge stehen lassen kann. Der elektrostatische Staubabscheider erzeugt mit Spannung ebenso ein Magnetfeld, mit dem er die Staubpartikel auflädt. Die so geladenen Partikel setzen sich dann an der Wand […]

FAQs: Wo kann ich einen elektrostatischen Staubabscheider kaufen?

Einen Staubabscheider kann man vom Ofenbauer, im Ofenhandel oder vom Fachhandel beziehen. Adressen von Ofenbauern gibt es etwa beim Gesamtverband Ofenbau e.V. GVOB unter https://www.kachelofenwelt.de/service/kachelofenbauer-adressen/. Wichtig ist, dass der Händler auch gleichzeitig eine Beratung anbietet oder gleich den Einbau mit übernimmt. Je spezialisierter ein Händler auf Kamin- und Kachelöfen ist, desto spezifischer kann er beraten. […]

FAQs Staubabscheider: Welche juristischen Vorteile habe ich beim Einbau eines elektrostatischen Staubabscheiders?

Das Bundesimmisionsschutzgesetz bzw. die für Kamin- und Kachelöfen gültige Verordnung 1. BImSchV sieht vor, dass Geräte, die zwischen dem 1. Januar 1995 und dem 21. März 2010 geprüft wurden, maximal 4 Gramm Kohlenmonoxid pro Kubikmeter Abgas und maximal 0,15 Gramm Feinstaub pro Kubikmeter Abgas ausstoßen dürfen. Sie müssen den Anforderungen der 2. Stufe der 1. […]

FAQs Staubabscheider: Muss ein Schornsteinfeger den Staubabscheider abnehmen?

Ja, weil es sich um eine Veränderung der Abgasanlage handelt. Dabei wird der Schornsteinfeger berücksichtigen, ob der Querschnitt des Schornsteins verändert wird, wie der Abstand zu brennbaren Materialien ist und ob weitere baurechtliche Bestimmungen eingehalten werden. Es ist zu raten, dass man den Schornsteinfeger vor dem Einbau bereits befragt.