FAQs Staubabscheider: Wie wirksam filtern Katalysatoren Feinstaub?

Katalysatoren reduzieren neben weiteren Stoffen die sogenannten organischen Partikel, aus denen sich Ruß und Teer bilden. Sie tragen dazu bei, dass weniger Feinstaub gebildet wird, halten jedoch weniger Partikel zurück als elektrostatische Staubabscheider. Ihre Hauptaufgabe ist also nicht die Reinigung des Abgases von Partikeln, sondern von weiteren toxischen Stoffen. Ein Nebeneffekt dabei ist, dass einige Partikel dennoch von Katalysatoren zurückgehalten werden. Der Nachteil dabei ist, dass diese Stoffe im Katalysator bleiben, dessen Aktivität vermindern und zur Verblockung des Abgaskanals führen können. Außerdem verlieren Katalysatoren über die Zeit Ihre Aktivität.  In der Bedienungsanleitung steht, wann der alte Katalysator durch einen neuen ersetzt werden muss. Aus Sicherheitsgründen sollte man diese Wartungsintervalle genau einhalten, da sonst der Schornstein verstopfen könnte.